Deutsches Salzmuseum - Lüneburg
Adresse: Sülfmeisterstraße 1, 21335 Lüneburg, Deutschland.
Telefon: 41317206513.
Webseite: salzmuseum.de
Spezialitäten: Museum, Kulturelles Denkmal, Geschenkladen, Historische Sehenswürdigkeit, Souvenirladen, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Service/Leistungen vor Ort, Live-Veranstaltungen, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Restaurant, Familienfreundlich, Kinderfreundlich, Kostenlose Parkplätze.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2399 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.
📌 Ort von Deutsches Salzmuseum
⏰ Öffnungszeiten von Deutsches Salzmuseum
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 10:00–17:00
- Mittwoch: 10:00–17:00
- Donnerstag: 10:00–17:00
- Freitag: 10:00–17:00
- Samstag: 10:00–17:00
- Sonntag: 10:00–17:00
Überblick über das Deutsches Salzmuseum
Das Deutsche Salzmuseum, gelegen an der Sülfmeisterstraße 1, 21335 Lüneburg, Deutschland, ist ein einzigartiges kulturelles Denkmal, das die faszinierende Geschichte des Salzes in Deutschland lebendig hält. Mit der Telefonnummer: 41317206513 und einer gut erreichbaren Webseite: salzmuseum.de, ist es für Besucher einfach, mehr über dieses historische Gebäude zu erfahren.
Besondere Merkmale und Dienstleistungen
Das Museum präsentiert sich als vielseitiges Erlebnis, das nicht nur als Bildungsort, sondern auch als unterhaltsames Ziel für Familien und Touristen gilt. Hier sind einige der Spezialitäten:
- Museum: Zeitzeugen der Salzgewinnung und -verarbeitung
- Kulturelles Denkmal: Das Gebäude selbst ist ein historisches Denkmal
- Geschenkladen: Eine große Auswahl an Souvenirs und Salzprodukten
- Historische Sehenswürdigkeit: Mit beeindruckenden Salzkristallen in verschiedenen Farben und Formen
- Souvenirladen: Perfekt für Erinnerungen von der Besichtigung
Neben diesen Hauptattraktionen bietet das Museum auch:
- Service/Leistungen vor Ort: Live-Veranstaltungen, Workshops und Führungen
- Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechter Eingang, Parkplatz und WC
- Gastronomie: Ein Restaurant und kostenlose Parkplätze für Besucher
Die Einrichtung ist besonders familien- und kinderfreundlich gestaltet, was sie zu einem idealen Ziel für Gruppen macht. Die Bewertungen auf Google My Business spiegeln eine hohe Zufriedenheit wider: Mit 2399 Bewertungen und einer durchschnittlichen Meinung von 4,4/5 zeigt sich, dass Besucher von der Qualität und dem Angebot des Museums begeistert sind.
Was Besucher erwartet
Besucher können sich auf eine reichhaltige Ausstellung mit Salzkristallen in verschiedenen Farben und Formen freuen. Die Gestaltung des Museums ist liebevoll und bietet durch den Audioguide zusätzliche Informationen, die über die ausgestellten Exponate hinausgehen. Obwohl das Museum viele Informationen bietet, könnte man sich manchmal einen stärkeren roten Faden wünschen, da die Räume eher überspringen. Dennoch lohnt sich der Besuch auf jeden Fall, da man leicht 2 Stunden damit verbringen kann, zu sehen, zu lesen und zu erkunden.
Empfehlungen für zukünftige Besucher
Für diejenigen, die das Deutsche Salzmuseum besuchen möchten, empfiehlt sich ein Besuch vorbeizuschauen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, interaktive Elemente hinzuzufügen, um das Erlebnis noch anschaulicher zu gestalten. Die Webseite des Museums bietet ausführliche Informationen und einen Online-Plan, der den Besuch vorbereitet und den Überblick behält.
Um den Besuch zu planen oder um mehr zu erfahren, ist der direkte Kontakt über die Website des Museums am besten. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen, um Ihre Besuchsvorbereitungen zu treffen. Nutzen Sie die Gelegenheit und erleben Sie die faszinierende Welt des Salzes in Lüneburg
Zusammenfassung: Das Deutsche Salzmuseum in Lüneburg ist ein unvergessliches Erlebnis, das sowohl geschichtliches Interesse als auch familiären Spaß bietet. Mit seinen barrierefreien Einrichtungen, der breiten Palette an Angeboten und der beeindruckenden Ausstellung ist es definitiv einen Besuch wert. Besuchen Sie die Webseite des Museums, um mehr zu lernen und Ihren Besuch zu organisieren.