Umwelt-Campus Birkenfeld - Hoppstädten-Weiersbach

Adresse: Standort Birkenfeld, Campusallee, 55768 Hoppstädten-Weiersbach, Deutschland.
Telefon: 6782171819.
Webseite: umwelt-campus.de
Spezialitäten: Hochschule.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, LGBTQ+-freundlich, Sicherer Ort für Transgender, Kostenlose Parkplätze, Kostenlose Parkplätze an der Straße, Stellplätze für Besucher/Kunden.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 101 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.8/5.

📌 Ort von Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Campus Birkenfeld Standort Birkenfeld, Campusallee, 55768 Hoppstädten-Weiersbach, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Umwelt-Campus Birkenfeld

  • Montag: 08:00–22:00
  • Dienstag: 08:00–22:00
  • Mittwoch: 08:00–22:00
  • Donnerstag: 08:00–22:00
  • Freitag: 08:00–22:00
  • Samstag: 08:00–22:00
  • Sonntag: 08:00–22:00

Absolut Hier ist ein Text, der die gewünschten Informationen präsentiert, formell, freundlich und mit Fokus auf die wichtigsten Aspekte, formatiert mit

👍 Bewertungen von Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Campus Birkenfeld - Hoppstädten-Weiersbach
Terrorpüppche
5/5

Super nette, hilfsbereite und vor allem fähige Mitarbeiter in der Personalverwaltung.

Umwelt-Campus Birkenfeld - Hoppstädten-Weiersbach
Simon H.
5/5

Ruhiger Studienort mit netten Professoren und super Sportangebot. Vor allem der Volleyballkurs ist super besetzt und hatte super Zeit dort, auch wenn ich während der Coronazeit dort studierte. Während meines Studiums kam ich auch mit dem InnoDig, in dem sowohl die Leiter als auch die HiWi's super freundlich und hilfsbereit sind, in Berührung. Zudem ist das Labor dort auch super ausgestattet, falls man sich handwerklich oder technisch austoben will. Wenn man neu an der Hochschule ist, kann man sowohl bei der Fachschaft als auch in der Studentenkneipe, dem KADU, am besten neue Kontakte knüpfen.

Umwelt-Campus Birkenfeld - Hoppstädten-Weiersbach
Luca H.
4/5

Update: ´23: + 1 Stern 🙂
Auch wenn gleich Kritik kommt, das habe Ich an der Uni gelernt, vorab die guten Dinge, die Ich in meiner ersten Rezension nicht vermerkt hatte und die dringend dazugehören:
Studentische Einrichtungen wie das GreenOffice, der Campusgarden, das neue Repaircaffee, Kleidertauschpartys oder auch das Vegane Frühstück, das regelmäßig (gern wöchentlich <3 ) dazu anregt, gemeinsam in einen nachhaltig gelebten Austausch zu kommen, sind spitze! Das Familiäre Miteinander am Campus, auch mit (den meisten) Prof´s/Dozent:innen/Studierenden habe ich sehr zu schätzen gelernt. Mit ernsthaftem Interesse und Ambitionen kann und wird man hier entlang seiner Interessen und Fähigkeiten gefördert und gefordert. Que(e)rbeet gibt es hier alle Möglichkeiten! Von offenen Makerspaces wie dem Innodig mit Zugang zu 3D-Druckern oder einem Lasercutter um Erfahrungen zu sammeln und Projekte mit Unterstützung zu realisieren, bis hin zum Campus-Sport Angebot oder dem Kadu, der Campuskneipe - ein tolles Miteinander! Danke an alle Beteiligten! <3 - Kritik: CO2-Neutralität dank der mangelhaft ausgeführten Mobilität der Studierendenschaft sowie der Dozierenden nicht vorhanden - wird aber scheinbar nicht billanziert in den Rankings, aber hey, volle Punktzahl beim Thema Infrastruktur (GreenMetric Ranking). So schnell wird das auch nicht erreicht werden können, solange das Verhalten der Nutzer*innen sich nicht ändert und noch !wichtiger!, solange die Rahmenbedingungen für Umweltschädliches Verhalten so hervorragend gegeben sind und Umweltfreundliches entsprechend weniger honoriert wird. Stattdessen massenhaft Parkplätze für (23 std. am Tag stehende) Autos. Der E-Bike Verleih (kostenlos!) oder gar das neu angepriesene Lastenrad(noch nicht verfügbar...) scheinen noch nicht ausreichend angenommen/angekommen. , Immernoch fahren massenhaft Menschen mit Autos im Umkreis von unter 5 Km einkaufen z.t. allein im Auto... Das Radwegenetz gehört schnellstens verbessert und das Autokonzept neu gedacht - dass ist Nachhaltigkeit! Flächenversieglung zu recht kritisieren und über die negativen Folgen aufklären, aber einen Kunstrasenplatz mit Birkenfeld gemeinsam betreiben - argh! Deshalb jetzt Mikroplastik-Granulat rund um den Sportplatz. In der Mensa gibt es zum Glück mittlerweile ein Veganes Angebot. Leider weder lokal oder Bio - natürlich dem Geld geschuldet. Vorschlag: weniger Fleisch, mehr Bio!(?) Möglich wäre es ein nachhaltiges Essensangebot auf die Beine zu Stellen. Die Bereitschaft ist leider scheinbar noch nicht ausgeprägt genug bzw. die Notwendigkeit an entsprechender Stelle noch nicht verstanden. Vorschlag: CO2-Schaden pro Gericht Kennzeichen. Und danach Fleischgerichte reduzieren. Deal? Dennoch ein Lob an das stets bemühte und immer gut gelaunte Team der Mensa, ihr habt mir oft den Tag versüßt! <3 Die Mensa gehört nicht direkt zur Uni, muss aber meines Erachtens mit in eine ganzheitliche Betrachtung/Bewertung des Campus. Ebenfalls die Wohnheime, Stichwort Campus Company oder Schneiderbau. Auch die Wohnheime wurden lange nicht mehr "neu" und innovativ gedacht. Platz gäbe es genug für bspw. Vertikale Gärten an der Fassade -und die notwendigen Gärtner:innen wohnen direkt nebenan 🙂 Oder Solarthermie/PV. Was ich mir wünschen würde: - praktische Versuchsflächen, wo Studierende Energiepflanzen erforschen können - Biologisches Gärtnern, die aktuellen Gärten sind ein toller erster Schritt, wenn jetzt noch nachhaltige Maßstäbe breit umgesetzt werden, Stichwort Permakultur, Wasserhaushalt etc. - perfekt! - selbstkritische Betrachtung des "CO2- neutral" Status Der Campus ist und bleibt ein toller Ort zum leben und für Soziale Interaktion. Mit ~ 700 Studierenden vor Ort wird es nie langweilig, vor Corona noch weniger als danach - aber der Campus erholt sich wieder und die Menschen tauen ebenfalls wieder auf 🙂 Der Campus und vor allem die Menschen vor Ort haben noch ein enormes Potenzial, hoffentlich wird es bald voll genutzt! Für eine schnelle Transformation braucht es Menschen mit einem UCB-Background, einem nachhaltig gelebten! Grüße, Luca

Umwelt-Campus Birkenfeld - Hoppstädten-Weiersbach
Simone G.
4/5

(Fach)Hochschule mit dem besonderen Etwas! Leben, lernen, arbeiten an einem Ort. Die Gebäude sind 1996 im Stand der Forschung zu einem Zero-Emission-Campus umgebaut worden. Regenwasser Nutzung, Photovoltaik, clevere Lüftungsanlagen um nur wenige umwelttechnische Lösungen aufzuzeigen.

Umwelt-Campus Birkenfeld - Hoppstädten-Weiersbach
Carp A.
5/5

Geiler Campus mit tollem Konzept! Mensa auch geil, immer wieder gerne! 😉👌

Umwelt-Campus Birkenfeld - Hoppstädten-Weiersbach
Dieter D.
5/5

Bilanzbuchhalter-Lehrgang der Akademie für Steuern und Finanzen. Gute Organisation und engagierte Dozenten. Neuer Lehrgang beginnt im Januar 2022.

Umwelt-Campus Birkenfeld - Hoppstädten-Weiersbach
Günter S.
5/5

Mir gefallen besonders die Veranstaltungen der Nationalpark Akademie, welche sehr informativ, verständlich und spannend sind 👍

Umwelt-Campus Birkenfeld - Hoppstädten-Weiersbach
Robyn T.
4/5

Die Leute sind sehr nett und freundlich. Großartige Ausbildung. Außerdem ist die Uni eine der grünsten der Welt.

Go up